Mut zur Veränderung: So erweiterst du deine Komfortzone!

Mut zur Veränderung: So erweiterst du deine Komfortzone
Posted by Erndwein singt

Zugegeben, Komfortzonen sind einfach wunderbar. Wenn man das tut, was man schon kann.

Denn es gibt Sicherheit. Und es ist bequem.

Aber gerade wenn wir etwas Neues lernen, wie das Singen, müssen wir oft unsere eigene Komfortzone verlassen und uns neuen Herausforderungen stellen. Denn das führt letztendlich zu persönlichem Wachstum.

Es erfordert Mut, Entschlossenheit und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, denn unbekanntes Terrain zu betreten kostet Überwindung.

Deine Komfortzone zu erweitern, ist also ein wichtiger Schritt auf dem Weg, ein besserer Sänger zu werden.

In diesem Blogartikel spreche ich darüber,

  • was genau die Komfortzone ist
  • warum es so wichtig ist, deine Komfortzone zu verlassen, 
  • was die Vorteile sind, wenn du die Komfortzone erweiterst
  • warum wir aber gerne in der Komfortzone bleiben
  • wie du es schaffst, die Komfortzone zu verlassen und zu erweitern
  • wie du mit Rückschlägen umgehst

Wow! Ich habe so einiges mit dir vor.

Also nimm dir am besten mindestens 10 Minuten Zeit, diesen Artikel zu lesen und dich inspirieren zu lassen.

Was genau ist denn die Komfortzone?

Die Komfortzone bezieht sich auf den Bereich, in dem du dich sicher und wohl fühlst. In diesem Bereich oder dieser Zone fühlst du dich weniger gestresst oder hast weniger Angst, da dir das, was du tust, bekannt ist. Es geht dir also leicht von der Hand.

Wenn wir das aufs Singen übertragen, könnte die Komfortzone zum Beispiel sein, immer dieselben Lieder zu singen oder Übungen zu machen, die dir bereits bekannt und vertraut sind und die auch gut klappen.

Klar, das gibt dir Sicherheit. Und das ist toll! Wir allen wollen uns sicher fühlen. Es kann aber auch dazu führen, dass Fortschritte ausbleiben, da du dich keinen Herausforderungen stellst.

Komfortzonen sind individuell, das heißt jeder Mensch hat eine andere Komfortzone, weil die Grenzen, wo man sich sicher fühlt, bei jedem unterschiedlich ist.

Jemand, der immer wieder Neues lernt und sich neuen Herausforderungen stellt, hat natürlich eine größere Komfortzone als jemand, der Angst vor Veränderungen hat und diese deshalb meidet. Aber jeder kann es erreichen, seine Komfortzone zu verlassen und zu erweitern.

Wie das geht, das erfährst du weiter unten.

Warum ist es wichtig, meine Komfortzone zu verlassen? Was sind die Vorteile?

Wie oben schon beschrieben, ist deine Komfortzone der Ort, wo du dich sicher und wohl fühlst.

Wenn du aber etwas Neues lernen, besser werden oder über dich hinauswachsen möchtest, dann kann deine Komfortzone zu einem Hindernis werden.

Das Erweitern bzw. Verlassen der Komfortzone hat viele positive Auswirkungen auf das persönliche Wachstum und deine Lebensqualität:

Persönliches Wachstum:

Indem du dich regelmäßig neuen Herausforderungen stellst und aus deiner Komfortzone heraus trittst, hast du die Möglichkeit, persönlich zu wachsen. Du lernst neue Fähigkeiten, entwickelst dich weiter und gewinnst an Selbstvertrauen.

Wenn du zum Beispiel neue Gesangsübungen und -techniken lernst oder wenn du durch Anwendung verschiedener Gesangstile deine Stimme vielseitiger einzusetzen lernst, entwickelst du deine gesanglichen Fähigkeiten weiter.

Neue Erfahrungen sammeln:

Das Verlassen deiner Komfortzone ermöglicht es dir, neue Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen können bereichernd sein und dir eine breitere Perspektive auf das Leben verschaffen.

Selbstbewusstsein stärken:

Das Überwinden von Herausforderungen und das Meistern neuer Techniken stärken dein Selbstvertrauen. Du erkennst, dass du in der Lage bist, mit verschiedenen Situationen umzugehen und merkst, dass du Dinge schaffst, die du vorher für unmöglich gehalten hast. Das macht dich motivierter und selbstbewusster.

Flexibilität entwickeln:

Das Erweitern deiner Komfortzone hilft dir, flexibler zu werden und besser auf Veränderungen und unerwartete Herausforderungen zu reagieren. Du entwickelst die Fähigkeit, dich anzupassen. Du traust dich mehr und spielst mit deiner Stimme mehr.

Neue Perspektiven gewinnen:

Wenn du dich immer in deiner Komfortzone aufhältst, könntest du dazu neigen, in einer begrenzten Sichtweise zu verharren. Das Verlassen dieser Zone eröffnet dir neue Perspektiven und Ideen.

Lebensfreude steigern:

Neue Erfahrungen und persönliches Wachstum können dazu beitragen, die Lebensfreude zu steigern. Das Gefühl, etwas Neues erreicht zu haben, kann sehr befriedigend und motivierend sein.

Vermeidung von Stagnation:

Wenn du dich in deiner Komfortzone zu lange aufhältst, könnte deine Entwicklung stagnieren. Das Erweitern deiner Komfortzone hilft dir, das zu verhindern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Verlassen der Komfortzone nicht bedeutet, dich ständig extremen Herausforderungen auszusetzen.

Es geht vielmehr darum, dich regelmäßig kleinen, schrittweisen Veränderungen und Herausforderungen zu stellen, die zu persönlichem Wachstum führen können.

Achte auf deine eigenen Grenzen und fordere dich in einem gesunden Maß heraus, ohne dich aber überfordert zu fühlen.

 

Wenn es so viele Vorteile hat, warum bleiben wir dann in unserer Komfortzone?

Weil es bequem ist.

Punkt.

Wir müssen uns nicht anstrengen oder herausfordern, wenn wir in unserer gewohnten Umgebung und unseren Routinen bleiben.

Wir sind es gewohnt, den Weg des geringsten Widerstandes zugehen. Es ist eine Gewohnheit. Und unsere Gewohnheiten haben wir uns lange antrainiert, damit diese automatisch ablaufen. Wenn wir unsere täglichen Routinen beibehalten, fühlen wir uns wohl, denn es suggeriert Sicherheit, selbst wenn diese Abläufe nicht unbedingt positiv oder erfüllend sind.

Ein Mangel an Selbstvertrauen kann ebenfalls dazu führen, dass wir uns nicht trauen, unsere Komfortzone zu verlassen. Wir zweifeln an unseren Fähigkeiten und fürchten, dass wir den Anforderungen außerhalb unserer Komfortzone nicht gerecht werden können.

Etwas Neues zu wagen, ist ungewohnt und das macht uns erst mal Angst. Wir haben Angst vor negativen Konsequenzen oder Misserfolgen, wenn wir Neues ausprobieren und deswegen bleiben wir lieber in unserem gewohnten Terrain.

Was wenn es schief geht? Oder wenn es nicht gut ist? Was wenn …?

Aber was, wenn es klasse ist?

Was wenn du plötzlich Dinge an dir wahrnimmst, von denen du nicht mal geahnt hast, dass sie in dir stecken?

Was wenn es bereichernd für dich und dein Leben ist?

Und das wird es sein. Du kannst nur über dich hinauswachsen, wenn du dich neuen Herausforderungen stellst.

Widerstehe dem Widerstand auf Nummer Sicher zu gehen.

Im nächsten Abschnitt spreche ich mit dir darüber, wie du deine Komfortzone verlassen und erweitern kannst.

 

Wie erweitere ich denn jetzt meine Komfortzone?

Jetzt, da du weißt, warum es wichtig ist, seine Komfortzone zu erweitern, bekommst du ein paar Tipps und Schritte von mir, wie du deine Komfortzone erweitern kannst:

Kenne deine Komfortzone

Um deine Komfortzone überhaupt erweitern zu können, musst du erst einmal wissen, in welchen Bereichen du dich besonders wohl fühlst, was schon gut klappt und dir leicht von der Hand geht. So kannst du an den richtigen Stellen ansetzen.

Setze dir klare Ziele:

Definiere klare, erreichbare Ziele, die außerhalb deiner Komfortzone liegen. Diese Ziele sollten herausfordernd, aber machbar sein. Übertreibe es also nicht.

Schrittweise Vorgehensweise:

Versuche nicht, deine Komfortzone auf einmal komplett zu verlassen. Stattdessen gehe schrittweise vor. Beginne mit kleinen Schritten und arbeite dich langsam vor. Diese Schritte sind so lächerlich klein, dass sie sich anfühlen, als würdest du nichts oder zu wenig tun. Wenn du jeden Tag etwas weiter gehst, wirst du in ein paar Wochen, Monaten, Jahren ein Riesenergebnis haben.

Lerne Neues:

Einer der besten Wege, deine Komfortzone zu erweitern, ist das Erlernen neuer Fähigkeiten oder das Entdecken neuer Interessen. Das kann ein neues Hobby, eine neue Sprache, eine Sportart, ein Musikinstrument oder eben das Singen sein.

Experimentiere zum Beispiel mit verschiedenen Stilen. Wenn du normalerweise einen bestimmten Musikstil singst, probiere mal etwas völlig Neues aus. Wenn du Pop singst, versuche dich an klassischer Musik oder Jazz. Dies erweitert nicht nur deine Fähigkeiten, sondern kann auch deine kreativen Grenzen erweitern.

Oder statt dich nur auf bereits bekannte und gut funktionierende Übungen zu konzentrieren, kannst du neue Gesangsübungen in deinen Übungsplan aufnehmen, z. B. das Arbeiten an schwierigen Intervallen, Vibrato, Riffs & Runs oder Übungen zur Tonumfangserweiterung.

Akzeptiere Fehler und Misserfolge:

Du wirst wahrscheinlich auf Hindernisse und Rückschläge stoßen, wenn du deine Komfortzone verlässt. Sieh Fehler und Misserfolge als Lernmöglichkeiten, um zu wachsen und besser zu werden. Akzeptiere, dass Fehler zum Lernprozess gehören. Wenn du dich nie herausforderst, wirst du nie wissen, was du noch verbessern kannst. Darauf gehe ich im nächsten Abschnitt noch ausführlicher ein.

Fordere dich selbst heraus:

Suche bewusst nach Gelegenheiten, die dich herausfordern und dich zwingen, über dich hinauszuwachsen. Suche nach Möglichkeiten, um vor Freunden, Familie oder sogar in kleinen Gruppen zu singen, um dein Selbstvertrauen aufzubauen. Das Singen vor anderen Menschen, sei es in einem Gesangsworkshop, einer Open-Mic- oder Karaoke-Nacht oder vor Freunden und Familie, ist ein effektiver Weg, die Angst vor Auftritten zu überwinden und dein Selbstvertrauen zu stärken.

Visualisiere Erfolg:

Stelle dir vor, wie du deine Ziele erreichst und deine Komfortzone erweiterst. Wie fühlt es sich an, wenn du dein Ziel erreicht hast? Diese positive Visualisierung kann dir helfen, motiviert zu bleiben.

Unterstützung suchen:

Nimm Gesangsunterricht. Durch den Unterricht lernst du, deine Technik zu verbessern und bekommst neue Übungen, die dich stetig herausfordern. Wie wäre es mit einer Schnupperstunde bei mir? Gemeinsam können wir dich neuen Herausforderungen für deine Stimme stellen.

 

Wie gehe ich mit Rückschlägen um?

Rückschläge und Fehler gehören dazu, wenn du deine Komfortzone erweiterst. Sie sind Gelegenheiten zur persönlichen Entwicklung und können dich letztendlich zu einem besseren Sänger machen.

Wie du damit umgehst, macht aber den Unterschied zwischen Fortschritt und Frustration. Hier sind einige bewährte Strategien, um Rückschläge und Fehler konstruktiv zu bewältigen:

1. Akzeptiere, dass Fehler normal sind:

Der erste Schritt im Umgang mit Fehlern besteht darin, sie als einen normalen Teil des Lernens zu akzeptieren. Jeder, der jemals erfolgreich war, hat Fehler gemacht. Sie sind eine Gelegenheit, zu lernen und zu wachsen.

2. Analysiere und reflektiere:

Statt Fehler zu verurteilen oder zu vermeiden, nimm dir Zeit, um sie zu analysieren und zu reflektieren. Frage dich, was genau schiefgelaufen ist und warum. Das kann dir dabei helfen, das Problem zu identifizieren und so kannst du Maßnahmen ergreifen, um es in Zukunft anders zu machen.

3. Setze realistische Erwartungen:

Manchmal entstehen Frustrationen und Rückschläge aus unrealistischen Erwartungen. Sei dir bewusst, dass es in jedem Lernprozess Höhen und Tiefen gibt. Stelle deshalb sicher, dass deine Ziele erreichbar und deine Fortschritte realistisch sind.

4. Fokussiere dich auf den Lernprozess, nicht nur auf das Ergebnis:

Das Endziel ist wichtig, aber der Weg dorthin und die Erfahrungen, die du dabei sammelst, sind genauso bedeutend. Konzentriere dich auf die Verbesserungen, die du gemacht hast, und nicht nur auf das, was noch nicht perfekt ist.

5. Lerne von anderen:

Schau dir die Erfahrungen anderer an, insbesondere von professionellen Sängern oder Gesangslehrern. Sie haben oft ähnliche Herausforderungen erlebt und können dir wertvolle Einblicke geben, wie sie mit Rückschlägen und Fehlern umgegangen sind.

6. Behalte eine positive Einstellung:

Versuche, gegenüber Rückschlägen positiv zu bleiben. Sie sind Gelegenheiten zu wachsen. Denke daran, dass auch die größten Künstler der Welt Fehler gemacht haben, aber sie haben halt nicht aufgegeben.

7. Nutze Unterstützung und Feedback:

Umgib dich mit Menschen, die dich unterstützen und konstruktives Feedback geben können. Ein Gesangslehrer, Mitsänger oder Freunde können wertvolle Einsichten bieten und dich ermutigen, weiterzumachen.

8. Feiere kleine Erfolge:

Setze Zwischenziele und feiere die kleinen Erfolge auf dem Weg zu deinem Hauptziel. Das gibt dir Motivation und ein Gefühl des Fortschritts, selbst wenn es Rückschläge gibt.

9. Bleib geduldig:

Geduld ist sooo wichtig. Das Erweitern deiner Komfortzone und das Erlernen neuer Dinge erfordert Zeit. Versuche dich selbst nicht zu sehr unter Druck zu setzen.

10. Vergib dir selbst:

Sei dir gegenüber freundlich und verzeihe dir selbst für Fehler. Du bist ein Lernender, und Fehler sind ein natürlicher Bestandteil des Lernens. Sei nicht zu hart zu dir selbst.

 

Fazit

Das Erweitern deiner Komfortzone ist ein wichtiger Schritt, um deine Fähigkeiten zu verbessern, dein Selbstbewusstsein und -vertrauen zu stärken und deiner kreativen Seite Raum zu geben. Nur so kommst du voran.

Sei bereit, dich neuen Herausforderungen zu stellen, und du wirst sehen, wie sehr sich deine Stimme immer weiter entwickelt und du dein ganzes Potenzial entfaltest.

Ja, die Reise wird nicht immer einfach sein, aber die Belohnungen sind es allemal wert. Mit den Tipps in diesem Blogartikel wirst du deinen Horizont erweitern und deine Stimme aufs nächste Level bringen.

Bis zum nächsten Mal.

Deine,

 

Dani 💛

 

 

 

2 thoughts on “Mut zur Veränderung: So erweiterst du deine Komfortzone!

Schreibe einen Kommentar